Der hohe Preis des Fliegens

Fliegen ist die wohl energieaufwändigste Art, mobil zu sein bzw. Waren zu transportieren. Die Möglichkeit, dank zunehmendem Flugverkehr binnen weniger Stunden den halben Planeten zu umrunden, um jederzeit überall sein zu können, kommt uns über kurz oder lang sehr teuer zu stehen.

Weniger als 13% der Weltbevölkerung nutzen das Flugzeug. Weniger als 1% der Weltbevölkerung sind es, die als Vielflieger mehr als die Hälfte aller Schadstoffemissionen aus dem Passagierflugverkehr verursachen [1]. Ein Großteil der damit verbundenen Luftverkehrsemissionen und Schäden sind nicht einmal durch politische Vereinbarungen abgedeckt.

Konkret entfallen innerhalb der EU mehr als 13% der gesamten verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen alleine auf den Flugverkehr [2].

Eine entsprechend hohe Priorität ist demnach einer zügigen EU-weiten und internationalen Reglementierung und Eindämmung des Luftverkehrs zu widmen.

Alle Tendenzen zeigen aber heute genau in die gegenteilige Richtung. Flugkonzerne sind gerade dabei, uns Sand in die Augen zu streuen [3] und nach der Pandemie wieder Milliardengewinne aus ihren verkehrs- und klimapolitisch gesehen katastrophalen Geschäftsmodellen abzuschöpfen [4].

Dazu drängt sich hierzulande die Frage auf, ob es rechtlich korrekt und weiterhin legitim ist, dem Flugverkehr in Österreich den Roten Teppich auszurollen:

  • Es ist kontraproduktiv, Inlandsflüge angesichts der Kompaktheit unseres Landes und eines vergleichsweise sehr gut ausgebauten Bahnnetzes immer noch zuzulassen, statt dem Vorbild Frankreichs zu folgen [5].
  • Projekten wie einer Dritte Piste wird von höchstgerichtlicher Seite fernab jeder klimapolitisch verantwortungsvollen Bodenhaftung (auch aus Expertensicht befremdlich anmutender Weise [6]) Umweltverträglichkeit beschieden [7].
  • Gleichermaßen denkwürdig wie rechtlich fragwürdig erscheint die Vorgehensweise der Politik, ablaufende Realisierungsfristen für die Dritte Piste auf Zuruf entgegen legitimer Interessen Dritter großzügig zu verlängern [8].

Neben dem Beitrag zur globalen Klimaerhitzung steht der zunehmende Luftverkehr auch in der Kritik, Menschen und Umwelt auch unmittelbar zu schädigen, insbesondere durch Fluglärm.

Fluglärm

Auch wenn wir uns über unser gesamtes Menschenleben lang schon so sehr an die schleichende Zunahme von Flugzeugen am Himmel gewöhnt haben, dass es uns abseits der Start- und Landepisten kaum noch auffällt:

Fluglärm ist allgegenwärtig, selbst in den entlegensten Gebieten stellt der immer dichter werdende Flugverkehr eine zunehmende Belastung dar.

Das liegt in der „Natur der Sache“, wenn es um Flugverkehr geht, denn der von Flugzeugen emittierte Lärm [9] breitet sich je nach Wind und Wetter vor allem im niederfrequenten Bereich bis zum Erdboden fast ungehindert aus und verursacht vielerorts eine permanente Lärmkulisse.

Wie aber kommen Mensch und Natur wirklich mit dem Flugverkehr zurecht?

Wie wirkt sich dieser Flugverkehr auf die menschliche Gesundheit und auf die Überlebensfähigkeit verschiedenster Tierarten aus?

Washington (D.C.), 1972: Passagierflugzeug überfliegt Radweg. Urheber: Erik Calonius, Environmental Protection Agency

Das obige Bild zum Thema Flugverkehr und Lärm stammt von November 1972. Schon vor einem halben Jahrhundert war hinlänglich bekannt, dass Flugzeuge, die in geringer Höhe über die Köpfe von Menschen donnern, einen dauerhaften Gehörschaden verursachen können.

Inzwischen bestätigt die EU Erkenntnisse der WHO, wonach Luftverkehr bereits bei deutlich geringeren Belastungen, nämlich ab einem mittleren Schallpegel von Lden>45dB(A) schädlich für die Gesundheit ist. Als schädlich für die menschliche Ruhephase stuft die WHO eine nächtliche Lärmbelastung bereits ab Lnight>40dB(A) ein [10].

Doch was ist mit den Schäden, die Fluglärm darüber hinaus in ganzen Ökosystemen anrichtet?

Tatsächlich muss hier die gesamte Nische von teils streng geschützten Tierarten in den Fokus gerückt werden, die das niederfrequente Schallspektrum zur Kommunikation nutzt und ubiquitär von zunehmenden Dauerlärm durch Flug- und Straßenverkehr [11] betroffen ist.

Bereits in einer Publikation von 1997 [12] wurde gefordert, die Auswirkungen von Fluglärm auf die verschiedenen Spezies zu erforschen und Methoden zum wirksamen Schutz zu präzisieren und zu vereinheitlichen.

In einigen wesentlichen Punkten stimmen die Schlussfolgerungen der genannten Publikation nicht mehr mit dem heutigen Stand der Technik und des Wissens überein, denn

  • auch Vögel sind zufolge überbordender Lärmentwicklung in ähnlicher Weise von dauerhaften Hörschäden betroffen, wie der Mensch [13];
  • Fluglärm stellt definitiv ein gravierendes Naturschutz- und Artenschutzproblem dar, denn tieffrequente Rufe bestimmter Tierarten werden auch durch tieffrequenten Lärm weit entfernter Flugzeuge maskiert (wie etwa beim Auerhuhn [14]);
  • auch wenn im Bereich der Hobby- und Sportfliegerei in ökologisch sensiblen Räumen Flugfrequenzen begrenzt und Ab- und Anflugrouten vorgeschrieben werden, stellt auch der damit verbundene Lärm sowohl eine unbestreitbare Belastung für Anwohner als auch eine Beeinträchtigung der Habitatseignung für bestimmte Tierarten dar;
  • vor allem aus der militärischen Luftfahrt und aus Zeiten der zivilen Überschallflüge (Concorde) ist das Problem bekannt, dass selbst Tierarten, die sich ansonsten unempfindlich gegenüber Fluglärm erweisen, nachweislich geschädigt werden. Im Einzelfall führen derartige Lärmentfaltungen sogar bis zum massenhaften Tod (vornehmlich durch Überschallknall und zu tief fliegende Flugzeuge) [15], [16];
  • der Bruterfolg ganzer Kolonien – insbesondere auch bei streng geschützten Arten kann durch Fluglärm zur falschen Zeit am falschen Ort schlimmstenfalls komplett vernichtet werden [17].
Das Auerhuhn ist nur noch in den entlegendsten Ruhegebieten Österreichs angesiedelt. Mittlerweile ist bekannt, dass dieses Tier in einem extrem niederfrequenten Bereich kommuniziert. Der weitreichenden niederfrequenten Lärmentfaltung von Flugzeugen können sie jedoch auch auf den höchsten Bergen unseres Landes nicht mehr entfliehen.

Weitere Schritte

Das neu formierte Kompetenzteam Aviation widmet sich in Zusammenarbeit mit aviation reset [18] verstärkt dem heute bekannten Stand des Wissens und der Technik, sowie damit verbundenen rechtlichen Implikationen.

Neues Kompetenzteam Aviation bündelt die Möglichkeiten von Verkehrswende.at und aviation reset.

Verweise

[1] Gössling St., Humpe A.,(2020) The global scale, distribution and growth of aviation: Implications for climate change, Global Environmental Change, Volume 65, 2020, 102194, ISSN 0959-3780, https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2020.102194.

[2] CO₂-Emissionen des Luft- und Schiffsverkehrs: Zahlen und Fakten. Eine Information des Europäischen Parlaments

[3] Kampagnenseite des Flughafen Wien GmbH für die dritte Piste www.drittepiste.at/

[4] Flugverkehr im Aufwind: Passagierzahlen steigen schneller als erwartet. Euronews-Videobeitrag vom 5.6.2023

[5] Frankreich verbietet kurze Inlandsflüge. Online-Beitrag vom 31.1.2023

[6] Merli F. (2017) Ein seltsamer Fall von Willkür: Die VfGH Entscheidung
zur dritten Piste des Flughafens Wien.
Wirtschaftsrechtliche Blätter 31, 682–686

[7] 3. Piste Flughafen Wien: VfGH lehnt Behandlung der Beschwerde von Bürgerinitiativen ab. Online-Beitrag des VfGH vom 15.10.2018

[8] Burggraf G. (2023) „Dritte Piste“: Gegner fordern Neustart für Genehmigungsverfahren. NÖN-Zeitungsartikel vom 12.5.2023

[9] Dünnweber M. (2015) Fluglärm: Wir wecken Sie täglich. Versprochen! Seminararbeit St. Anna Gymnasium München

[10] Wohtge J. (2019) WHO-Leitlinien für Umgebungslärm für die Europäische Region – Lärmfachliche Bewertung der neuen Leitlinien der Weltgesundheitsorganisation für Umgebungslärm für die Europäische Region. Deutsches Umweltbundesamt, Juli 2019

[11] Vom Aussterben bedroht – Warum? Der Ruf des Wachtelkönigs, Online-Beitrag

[12] Kempf N., Hüppop O. (1996) Auswirkungen von Fluglärm auf Wildtiere: Ein kommentierter Überblick. Journal für Ornithologie 137, pp 101-113

[13] Umweltbüro Grabher (2009) Lärm und Naturschutz – Ein lautes Problem, Online Beitrag

[14] Hart V. et al. (2020) Low frequencies in the display vocalization of the Western Capercaillie (Tetrao urogallus) PeerJ 8:e9189 https://doi.org/10.7717/peerj.9189

[15] Explosionsartiges Geräusch war wohl doch Überschallknall – Zeitungsartikel vom 16.2.2012

[16] Kainrath V. (2023) Blick hinter die Stalltür: Vom Leben und Sterben eines Bio-Hendls. DerStandard – Reportage vom 9. April 2023

[17] Komenda-Zehnder, S., Ruderer, B. (2002) Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna −
Literaturstudie.
Schriftenreihe Umwelt Nr. 344.
Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern.

[18] Aviation Reset – Website www.aviationreset.at